Erwachsenenbildung - ein Gewinn für jeden Einzelnen!
Lebenskompetenz entwickeln, erhalten und erweitern zur Gestaltung des Lebensweges, z. B.
- zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit (employability)
- bei der Gestaltung von Übergängen, Verarbeitung von Brüchen
- für eine verbesserte Partizipation an gesellschaftspolitischen und kulturellen Entwicklungen
- zur Aktualisierung und Anwendungsorientierung von Wissen
- um (inter-)kulturelles und (inter-)religiöses Handeln zu ermöglichen
- um wertebasierte Entscheidungen zu treffen zu können
- um gesellschaftliche Integration zu ermöglichen
- für ein bürgerschaftliches Engagement und für eine ehrenamtliche Tätigkeit
Erwachsenenbildung als Lernwerkstatt für
- Toleranz
- Horizonterweiterung
- Verantwortungsübernahme
- Gemeinwohlfähigkeit

„Das Recht auf Bildung darf niemandem verwehrt werden“
Europäische Konvention für Menschenrechte und Grundfreiheiten, 1950